Main menu button

IPO Strategie und Börsengang Vorbereitung

Ein Börsengang ist eine der herausforderndsten Bestrebungen eines Unternehmens, weshalb die Wahl eines Beraters von größter Bedeutung ist.

 

Für Kunden mit einer ausgeprägten IPO Strategie oder dual-track (parallelen IPO- und M&A-Prozessen) übernehmen wir daher die Verantwortung für den gesamten Prozess. Wir sind der Projektmanager und koordinieren alle Stakeholder während des gesamten Prozesses.

Wir machen es so effizient wie möglich und unterstützen den Kunden bei der Auswahl des richtigen Beraters für jeden Schritt des Prozesses durch unser umfangreiches Netzwerk. Wir unterstützen den Kunden auch bei allen Vorbereitungen, Abwicklungen und nach dem Börsengang.

IPO für Startups: Wann macht der Börsengang Sinn?

Was kommt als Nächstes? – Eine Frage die nicht immer leicht zu beantworten ist. Besonders wenn das Startup eines Entrepreneurs bereits ein erfolgreiches Produkt auf dem Markt hat und sich steil in Richtung Wachstumskurs bewegt. Für viele erfolgreiche Gründer beginnen dann die Überlegungen: What’s next? Ein Exit, Verkauf, Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen oder doch ein Börsengang?

Als Königsdisziplin wird ein Börsengang von vielen bezeichnet. Anspruchsvoller als ein Fundraising- oder M&A Prozess, ist der IPO, oder Initial Public Offering. Dennoch kann der Börsengang besonders für Startups mit einem vielversprechenden Produkt, das auch Investoren interessiert, ein strategischer Schritt sein, um an mehr Kapitalvermögen zu kommen, mit dem IPO aber auch danach weiterem Fremd- und Eigenkapitalmaßnahmen.

Das Unternehmen kann somit weitere Akquisitionen, Wachstum und Internationalisierung finanzieren. Außerdem kann ein IPO dabei helfen, das Management zu incentivieren und neue Talente anzuziehen. Ein Börsengang stärkt das Unternehmen auch im Absatzmarkt und sorgt für Vertrauen und Transparenz. Für Frühphaseninvestoren und die Vermögensdiversifizierung der Gründer kann damit auch ein (Teil)-Exit einhergehen.

Dennoch ist der IPO kein sofortiger Exit für das Management und die Gründer. Vielmehr erwarten Investoren ein klares Bekenntnis, das Unternehmen weiter erfolgreich zu führen und entwickeln.

Wann den IPO wagen?

Ein Börsengang kommt nur für Unternehmen in Frage, die ihr Geschäftsmodell ausführlich getestet haben und die Aussicht gut ist, dass das Unternehmen weiterhin auf Erfolgskurs bleiben wird.

Oftmals hängt der Innovationsgrad des Geschäftsmodells eng mit der Investitionsbereitschaft der Aktionäre zusammen. Zum Scheitern verurteilt sind hier Startups, die ihre Rentabilität noch nicht unter Beweis stellen konnten. Eben darum ist es so wichtig, sich im Voraus ausführlich beraten zu lassen, um mögliche Hürden auf dem Weg zum Börsengang schon vorher zu überwinden.

Wir unterstützen Sie gerne und werden Ihnen während der Beratungsphase mit den wichtigsten Partnern zusammenführen, die während des Prozesses eine wichtige Rolle spielen: Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, eventuell sogar eine Investor Relations Agentur. Wir koordinieren diese Vielzahl an Stakeholdern und stehen während der gesamten Journey an Ihrer Seite.

Caroline Berglund
Caroline Berglund LinkedIn
Head of Equity Sales
Oskar Wollert
Oskar Wollert
Vice President