Main menu button

CatCap-Studie: Internet als Wachstumstreiber der europäischen Wirtschaft

18 Feb 2014

509 Transaktionen mit europäischen Zielunternehmen auf dem Internetmarkt wurden zusammen mit den europäischen Partnern des Unternehmens analysiert. Europäische Trendthemen und Transaktionen wurden intensiv analysiert.

Mit 509 abgeschlossenen Transaktionen war die M[&]A-Aktivität auch in 2013 sehr hoch. Wachstumslokomotiven der Internetindustrie waren Deutschland und Russland. Allein Deutschland trug mit 204 Transaktionen wesentlich zur hohen Aktivität bei. Auch Länder, die in den vergangenen Jahren unter einer schlechten konjunkturellen Lage litten, sehen optimistisch in die Zukunft und konnten auf dem Heimatmarkt ein erhöhtes Transaktionsgeschehen beobachten. Mit 61 Transaktionen hat sich zudem der nordamerikanische Käufermarkt weiter als wichtiger Teilnehmer etabliert.

Getrieben wird das M[&]A-Geschehen von der Konsolidierung in den reifen Segmenten eCommerce, Travel, Classifieds und Payment und dem seit Jahren wachsenden Interesse von Private Equity. Zudem sorgt eine ausdifferenzierte Investorenbasis auf dem Internetmarkt für einen beständigen Strom junger Unternehmen mit disruptiven Ideen.

Bedingt durch die hohe Fragmentierung der Internetindustrie konnten vielschichtige Transaktionsrationalen beobachtet werden, von Private-Equity finanzierten Konsolidierungsstrategien bis zu ausländischen Strategen, die sich Marktzutritt oder Know-How „erkaufen“.

Beeindruckend bleibt auch weiterhin das immense Wachstum, das in der Internetbranche möglich ist; innerhalb von 3 Jahren auf Milliarden-Bewertungen zu kommen stellt zwar immer noch die Ausnahme dar, ist aber so regelmäßig, dass sie als Vorbil für junge Gründer dient. Notwendig für diese hohen Bewertungen sind oftmals eine führende Technologie oder ein hohes Umsatzwachstum.

Dabei wird oft vergessen, dass, besonders im Bereich E-Commerce, kein Wachstum stattfindet, sondern nur eine Umschichtung der Umsätze von Offline zu Online. Wie bisherige Pure-Offline Unternehmen mit dieser Entwicklung umgehen, bleibt eine interessante, noch unbeantwortete Fragestellung. Mit Collins und einem signifikanten Investment in einen Inkubator versucht beispielsweise die Otto Handelsgruppe die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Der Ausblick auf die M[&]A Aktivität im Jahr 2014 ist, unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung innerhalb der Eurozone, für alle Segmente positiv. Insbesondere die schon in 2013 verfolgten Wachstums- und Konsolidierungsstrategien werden zu einer weiterhin hohen Anzahl von Transaktionen führen.