Karlsruher cynora GmbH wird Teil der MIG Familie
5 Jun 2011
cynora hat sich auf die Entwicklung von optoelektronischen Materialien für Leuchtdioden und Solarzellen spezialisiert und wurde bei der Transaktion durch die Hamburger Corporate Finance Beratung Carlsquare GmbH begleitet.
„Wir freuen uns, dass neben der KfW auch ein renommiertes Schweizer Family Office, als Co-Investor das Unternehmen aktiv unterstützt“, sagt Michael Motschmann, CEO der MIG AG, die für das Portfolio- und Fondsmanagement der MIG-Beteiligungen zuständig ist.
Mit ihren Engagement unterstützen die exklusiv von der Alfred Wieder AG vertriebenen MIG Fonds erneut die Finanzierung zukunftsträchtiger Technologieunternehmen und leisten zugleich einen weiteren nachhaltigen Beitrag zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Energie. Einmal mehr übernehmen die MIG Fonds durch wirkungsvolle Investitionen Verantwortung für zukünftige Generationen.
cynora entwickelt und patentiert neue Verbindungen für optischelektronische Halbleiteranwendungen. Zum Erreichen von Massenmärkten werden die Eigenschaften der entwickelten Materialien an bestehende Druck- und Beschichtungsprozesse angepasst und zur Marktreife weiterentwickelt. Die Wissenschaftler von cynora entwickeln bereits die zweite Generation der sogenannten organischen Halbleiter. Statt dem bisher kommerziell verwendeten Edelmetall Iridium werden andere, leichter verfügbare, umweltfreundliche und wesentlich günstigere Metalle verwendet. Diese Metallverbindungen sind löslich und können durch Druck- und Beschichtungsprozesse leicht verarbeitet werden. Durch konsequente Weiterentwicklung lassen sich im Gegensatz zu den heute üblichen Vakuumbeschichtungsverfahren, bei denen die Kosten exponentiell mit der Größe des beschichteten Substrats ansteigen, Leuchtdioden und Solarzellen als Folien wie Zeitungen drucken.
„Die cynora-Technologie ist im Stande die Märkte von OLEDs und organischen Solarzellen zu revolutionieren“, meint Dr. Matthias Hallweger vom Vorstand der Alfred Wieder AG. „Gerade in der heutigen Zeit und der wachsenden Bedeutung der effizienten Gewinnung und Nutzung von Energie ist bei der cynora GmbH von einer ganz wesentlichen Wertsteigerung in den nächsten Jahren auszugehen. Innovative Produkte wie Leuchttapeten und flexible, halbtransparente Displays könnten auf diese Weise Massenmärkte erreichen“, betont Hallweger und zeigt sich weiterhin begeistert: „Neben großen Displays und Leuchttapeten sind auch Folien, die für Werbe- und Verpackungszwecke als leuchtende Etiketten in völlig neuen Märkten eingesetzt werden können, mit den innovativen cynora-Materialien denkbar.“
Der Weltmarkt für Beleuchtung beträgt derzeit etwa 80 Mrd. Euro, der für Displays über 100 Mrd. Euro. Dem Bereich der gedruckten Elektronik wird allein in der nächsten Dekade ein zusätzliches Milliardenvolumen prognostiziert.
Dazu Michael Motschmann: „Die cynora entwickelt vollständig neue Farbmoleküle für ein margenstarkes Marktsegment, das heute schon gut zehnstellige Umsätze macht, mit zweistelligen Wachstumsraten. Wir freuen uns außerordentlich, dass es uns gelungen ist, im hoch attraktiven Marktsegment der organischen Leichtdioden (OLED) unseren Anlegern ein spannendes Investment präsentieren zu können. Mit ihrer einzigartigen, patentierten Technologie hat cynora disruptives Potenzial, was sich schon vor unserem Einstieg im hohen Interesse der Industrie zeigte. Mit dem Investment der MIG Fonds können wir nicht nur die Entwicklung der einzigartigen OLED Technologie der cynora GmbH finanzieren, sondern auch einen der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der OLED Entwicklung, Prof. Yersin aus Regensburg, an das Unternehmen binden.“
Durch Verzicht auf Edelmetalle wie Iridium und Platin, die preislich wesentlich kostenintensiver sind als Feingold, werden die Kosten für die Materialien drastisch reduziert. Die cynora-Verbindungen sind löslich und daher durch Flüssigprozessierung entsprechend zu verarbeiten. So können auch auf Seite der Produktherstellung wesentliche Kosten eingespart werden.
„Es ist uns wichtig“, schließt AWAG-Vorstand Alfred Wieder, „mit unseren MIG Fonds die Leittechnologien des 21. Jahrhunderts zu unterstützen. Bereits heute befinden sich zahlreiche Unternehmen in unserem Portfolio, die sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie, Medizintechnik, Hoch- und Umwelttechnologie hervorgetan haben. Die cynora GmbH ist mit ihrer Technologie eine optimale Ergänzung und Bereicherung für unsere MIG Familie zugleich“, so Wieder.
Über die cynora GmbH:
Die cynora GmbH [www.cynora.com] ist ein forschungsorientiertes Hightech-Unternehmen, das hauptsächlich im Bereich der organischen Elektronik aktiv ist und über mehrjährige Erfahrung bei der Synthese von Materialien für organische Leuchtdioden und organische Solarzellen und deren Verarbeitung verfügt.
Das Unternehmen ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und wird seit April 2008 von Dr. Thomas Baumann und Dr. Tobias Grab als geschäftsführende Gesellschafter geleitet und beschäftigt zurzeit 6 Mitarbeiter. Um die bestehende Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie [www.kit.edu] weiter zu vertiefen, zog die Firma 2008 von Herzogenrath in den High-Tech-Inkubator am Campus Nord des KIT, dem Gelände des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe und verfügt hier über hochmoderne Forschungslaboratorien und exzellente Entwicklungskooperationen.
Über die Carlsquare GmbH:
Carlsquare begleitet Unternehmen und Ihre Gesellschafter bei strategischen Kapitalmaßnahmen, also Unternehmenskäufen oder -verkäufen oder der Durchführung von Kapitalerhöhungen. Carlsquare sitzt in Hamburg, ist bankenunabhängig, hat fünfzehn Mitarbeiter und wird von zwei Partnern geführt.
Im Jahr 2010 hat Carlsquare 16 Transaktionen erfolgreich begleitet und belegt seit Jahren einen der vorderen Plätze im deutschen Corporate Finance Geschäft für Transaktionen unter € 50 Mio. Carlsquare ist Teil des internationalen Globalscope M&A Netzwerks, mit über 25 Partnerfirmen in Europa, den USA und Asien.
Carlsquare – Corporate Finance für wissensbasierte Unternehmen
Ansprechpartner für weitere Informationen zu dieser Pressemeldung:
Carlsquare GmbH
Mark Miller
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
Tel. +49 (0)40 / 300836-0
http://www.carlsquare.com